- Möglichkeit der Fachhochschulreifeprüfung am Ende der 12. Klasse
- fachgebundene Hochschulreife am Ende der 13. Klasse
- allgemeine Hochschulreife, sofern Kentnisse in einer 2. Fremdsprache nachgewiesen werden.
- Unterricht in einer 2. Fremdsprache in der BOS oder
- durch eine mindestens mit der Note "ausreichend" abgelegte
Ergänzungsprüfung
Studienmöglichkeiten:
- alle Fachhochschulstudiengänge
- an Universitäten in Bayern gemäß QualV vom 06.12.1993 (GVBl S. 924, KWMBl S. 672), geändert durch Verordnung vom 23.05.1995 (GVBl S. 268)
- Architektur, Bauingenieurwesen, Brauwesen und Getränketechnologie, Chemie, Chemieingenieurwesen, Elektrotechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fertigungstechnik, Geologie, Geophysik, Informatik, Innenarchitektur, Lebensmittelchemie, Maschinenwesen (einschl. Luft- und Raumfahrttechnik), Mathematik, Meteorologie, Mineralogie, Physik, Statistik, Technologie und Biotechnologie der Lebensmittel, Vermessungswesen, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsmathematik, Lehramt an beruflichen Schulen in einer Fächerverbindung mit den beruflichen Fachrichtungen Bautechnik, Elektrotechnik, Metalltechnik oder Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft (Schwerpunkt Nahrung)
- an Universitäten in anderen Ländern gemäß KMK-Beschluss vom 25.11.1976
Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Mathematik (nur Diplomstudiengang), Physik (nur Diplomstudiengang), Chemie (nur Diplomstudiengang)